Letzten Samstag, am 12. Mai wurden quer durch die Stadt Salzburg hunderte Sonnenblumen gepflanzt. Die neue Initiative „blattform“ lud alle ein, sich an der „Aktion Sonnenblume“ zu beteiligen und gemeinsam die Stadt zum Blühen zu bringen.
Die Salzburgerinnen und Salzburger sind stolz auf ihre grüne und lebenswerte Stadt. Gerade jetzt spürt man allerorts die Kraft des Frühlings, der wieder Farbe in die Stadt bringt. Und doch gibt es Flecken, die wenig ansprechend sind: „Abstandsflächen“ neben Straßen, leere Waschbetontröge und lieblose Brachflächen machen oft kein gutes Bild.
Es gibt viele Ideen, wie die Stadt schöner und grüner werden kann. Mit „Urban Gardening“ verändert eine Gartl-Bewegung den öffentlichen Raum. Die neugegründete Salzburger Initiative blattform hat deshalb die „Aktion Sonnenblume“ ins Leben gerufen. Diese fördert unkompliziertes gemeinschaftliches Gärtnern – nicht am Balkon oder im Privatgarten, sondern überall dort, wo nach eigener Meinung die Stadt bunter und lebendiger sein sollte. Gründe, sich zu engagieren gibt es viele. Ein Sonnenblumenaktivist meint: „Ich finde die Aktion spannend, weil sich Leute begegnen, die sich sonst kaum über den Weg laufen würden. Daraus entstehen viele Spielräume für die Menschenrechtsstadt Salzburg!“ Eine Gärtnerin freut sich: „Sonnenblumen sind ein tolles Symbol für eine zukunftsfähige Stadt. Die Energiewende braucht die 100.000 kleinen Schritte, wir starten mit dem Garten. Daraus wächst hoffentlich viel mehr!“
Aktion Sonnenblume: Mitmachen ist einfach
Wochen vor dem Pflanztag wurden hunderte Sonnenblumensetzlinge vorgezogen, die am 12. Mai, dem offiziellen Pflanztag, in einer gemeinschaftlichen Aktion quer durch die Stadt gepflanzt wurden. Alle wurden eingeladen, mitzumachen. Die Pflanzplätze finden sich auch auf der „GartenKarte“ unter www.blattform-salzburg.at.
Start war um 9 Uhr im Dr.-Hans-Lechner Park, um in Schallmoos zu pflanzen. Weiter zog die Pflanzkarawane mit Scheibtruhen und Lastenrädern übers Andräviertel (Sammelplatz war um 11 Uhr vor der Andräkirche) nach Lehen. Auf der Spielwiese der katholischen Pfarre südöstlich der Stadtbibliothek wurde um 13 Uhr mit einer Volxküche ein Stündchen gemeinsame Siesta gehalten. Von 14 bis 16 Uhr wurde Lehen und Umgebung verschönert. Mit Kaffee & Kuchen klang der gemeinsame Pflanztag auf der Spielwiese aus. Wer eigenständig nach dem Samstag pflanzen möchte, findet alle Infos zur Aktion Sonnenblume auch im „Pflanzflyer“ auf der Webseite.